Wenn es auf der A2 mal wieder länger dauert, fahrt bei der Abfahrt Lauenau oder Bad Nenndorf runter von der Autobahn und steuert den ausgewiesenen Deisterparkplatz am Waldrand für etwas Bewegung an. Von dort seid ihr nach einem kurzen Spaziergang am Belvedereturm.
Der Belvedere-Turm ist ein mittelalterlich anmutendes Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, in dessen Inneren sich eine stählerne Wendeltreppe bis über die Zinnen hinaus hochwindet und zu einer Aussichtsgalerie mit Blick über die Baumwipfel führt. Ihr solltet für den Aufstieg und das Verweilen oben einigermaßen schwindelfrei sein, da man durch die Stufen tief nach unten schauen kann und das ganze Stahlgebilde oben ordentlich schwankt. Dabei ist es natürlich sicher. Im Vergleich zum Nordmannsturm und Annaturm war dies der – nach unserem Empfinden – bequemste Aufstieg.
Vom Parkplatz folgt erstmal der Teerstraße zum Wald. An der soliden Schutzhütte, die sich hervorragend für ein Picknick eignet, biegt ihr nach links ab auf einen Weg, der sich am Waldrand entlang schlängelt und der wirklich nicht kinderwagen- oder buggytauglich ist. Geht bis zu der Bank mit A2-Blick und biegt kurz davor in den ansteigenden Pfad nach rechts ab. Von dort lauft ihr bergan bis zu einer Schonung und einem Markierungspfahl. Dort geht es nach links zum Belvedereturm; der Weg ist nur noch kurz. Plötzlich steht man davor.
Wer nicht gleich zum Parkplatz zurück möchte, kann hinter der Schonung in Richtung Mooshütte gehen und gelangt zu einem Ausflugslokal, wo ihr euch stärken könnt. Oder ihr biegt hinter der Schonung rechts ab, um der Teufelsbrücke einen Besuch abzustatten. Mehr Informationen zur Teufelsbrücke findet ihr hier.
Uns hat der Spaziergang sehr gut gefallen, weil der Weg sehr abwechslungsreich war. Wir waren außerdem ziemlich froh, das Laufrad zu Hause gelassen zu haben.
© Aron Jungermann
Das Glück eurer Kinder liegt auf dem Rücken der Pferde? Dann schaut doch einmal bei den Reitschulen und Höfen im und um den Deister nach den tollen Angeboten für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche. Es gibt Ferienkurse, Ponyführerscheine, Übernachtungen auf dem Pferdehof und sogar Möglichkeiten, Kindergeburtstage auszurichten.
Familie Hartmann betreibt die Reitschule Pferdefreunde Kessiehausen und bietet auf ihrem Hof neben Ferienkursen auch Einzelunterricht und Übernachtungen bei den Ponys an. Schaut mal auf der Website unter „Aktuelles“, was gerade veranstaltet wird.
Die Ferienreitkurse richten sich an Kinder ab 5 Jahren. Diese Kurse dauern – so ein Aushang – von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und bringen den Anfängerinnen und Anfängern spielerisch den Umgang mit den Tieren bei. Auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Die Reitschule hat eine Reithalle und Pferde und Ponys in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichem Temperament, so dass alle kleinen Reiterinnen und Reiter einen passenden Gefährten finden können.
pferdefreunde-kessiehausen.de/
Kessiehausen 1, Bad Münder OT Kessiehausen
Nienstedt im Deister ist ein Pferdedorf. Die Höfe bieten Unterstellmöglichkeiten, auf den Wiesen stehen große Pferde und kleine Ponys, es bieten sich tolle Ausritte durch Wald und entlang von Feldern und auch auf der Straße darf man immer damit rechnen, dass einem die Tiere begegnen. Kinder und Jugendliche können hier auf dem Hof Borchers reiten. Der Hof besitzt eine große Reithalle, eine Springanlage und viele schöne Tiere. Im Angebot stehen Voltigieren (ab 6 Jahren), Ponyunterricht (ab 8 Jahren), Dressurunterricht, Springunterricht, Gymnastikspringen, Freispringen sowie Abzeichen- und Bodenarbeitslehrgänge. Besucht doch mal die Homepage für weitere Informationen.
Eimbeckhäuser Str. 12, Bad Münder OT Nienstedt
Die Reitschule von Merle von Ahlen mit ihren Pferden (nicht Ponys) in Barsinghausen bietet neben dem üblichen Reitunterricht und der Vorbereitung auf Abzeichen auch die Möglichkeit, Kindergeburtstage auszurichten, sowie andere Events. Schaut mal auf der Homepage nach und bucht bei Interesse eine Schnupperstunde.
Im Dorfe 1, Barsinghausen
Reiterferien für Kinder ab 7 Jahren bietet die Reitschule Lo Castro in Apelern. Bis zu sechs Kinder können auf dem Hof übernachten und den ganzen Tag mit den Pferden verbringen. Darüber hinaus gibt es natürlich auch ganz normalen Reitunterricht für Kinder. Eine preisgünstige Zehnerkarte kann erworben werden.
Rackenurt 8, Apelern
Bei den Pferdonauten in Barsinghausen können Kinder ab 3 Jahren mit einer Begleitperson auf Ponys reiten. Außerdem hat der Verein Kindergeburtstage fest im Sortiment. Normalen Einzel- und Gruppenunterricht könnt ihr ebenso buchen wie eine Pflegebeteiligung. Das Nette dabei ist: Wenn Unterricht gebucht wird, ist eine Pflegebeteiligung kostenlos. Schaut mal auf der Website nach den Angeboten.
die-pferdonauten-1.jimdosite.com/
Brandhorst 1, 30890 Barsinghausen
Besonders auf kleine Kinder spezialisiert hat sich der Ponyhof „Mini trifft Mini“ in Klein Berkel. Hier können auch schon die ganz Kleinen mitmischen. Für die so genannten „Zwerge“ zwischen zweieinhalb und drei Jahren gibt es altersentsprechende Angebote, damit sie mit Ponys in Kontakt treten können. Für Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahre Jahren gibt es Ferienreiten, Thementage, einen Pony-Führerschein und vieles mehr. Schaut mal auf der Website nach dem gesamten Programm.
Kirchbrink 6, Hameln OT Klein Berkel
Ponyreiten und Ausritte bietet der Reit- und Fahrstall Tidow in Boitzum, Springe. Über eine Website verfügt der Stall nicht, aber auf Facebook ist er zu finden und postet dort seine aktuellen Angebote.
Telefon: 05044-353
Am Thie 25, Springe OT Boitzum
Besonders pädagogisch geschult ist auch Farina Lorenz von der Reitschule Follow me in Bad Münder. Sie vertritt ein gewaltfreies Reitkonzept und bietet Reitunterricht in Bad Münder oder bei euch zu Hause an. So besteht die Möglichkeit, dass sie zu euch auf den Hof oder in den Stall kommt. Mit Kindern macht sie u.a. Sitzschulung und Koordinations- und Kooperationsspiele mit dem Pferd. Hier geht es also neben dem Reiten ganz viel um das Miteinander von Pferd und Reiterin oder Reiter.
Hohlengrund2, Bad Münder
Auch der Reiterhof Bergmeier in Lindhorst bietet Reitunterricht. Wie der Stall Tidow verfügt er nicht über eine Website, sondern hat ein Facebook-Profil.
Telefon: 05725-1681
Sachsenhäger Str. 5, 31698 Lindhorst
Ferienkurse bietet auch der Dressur- und Ausbildungsstall Engelking in Hohnhorst über sein Facebook-Profil an.
Telefon: 0170-8141967
Kapellenstraße 5, Hohnhorst
Urlaub auf dem Pferdegut bietet schließlich Familie Reinecke in Bad Münder auf dem Hof Theensen. Drei Personen finden in der gerade neu gestalteten Ferienwohnung mit Hofanschluss Platz. Mit 80 Quadratmetern ist sie großzügig bemessen, sie ist ebenerdig und bietet einen schönen Blick auf weite Wiesen.
Theensen 1, Bad Münder
Wenn ihr in Ostermunzel seid und einen abwechslungsreichen Spaziergang machen möchtet, dann lauft zum Gneis-Naturdenkmal. Es handelt sich dabei um einen für Kinder kolossal wirkenden Findling von schlappen 27,5 Tonnen Gewicht, der in der Nähe auf dem Acker von Landwirt Hans-Heinrich Voges ausgegraben wurde und heute an einer Wegkreuzung zweier netter Wanderwege auf dem Mühlenberg liegt.
Am Findling gibt euch eine Informationstafel alles an die Hand, was ihr für eure Erklärungen braucht. Gegenüber steht eine Schutzhütte mit Tisch und Bank. Daneben wurden Naturrätselstationen errichtet, mit denen Kinder die heimische Tier- und Pflanzenwelt entdecken können. Leider waren die Bilder bei unserem Besuch sehr verblasst, nur das Baumquizz ließ sich bespielen, aber vielleicht wurden die Bilder inzwischen ausgetauscht.
Zwei Wegweiser zeigen euch im Ort und am Ortsausgang den Beginn der beiden Wege zum Naturdenkmal. Von dort könnt ihr eine kurze Strecke zum Findling gehen, eine mittlere Runde machen oder eine längere Tour am Stein vorbei und entlang der Wanderwege laufen oder fahren. Die Strecke ist rollen- und radtauglich.
In der Nachbarschaft befinden sich zudem einige Windräder. Unser kleiner Sohn war fasziniert davon, am Fuße der Anlagen zu stehen und die rotierenden Flügel zu beobachten. Hier lässt sich auf jeden Fall ein abwechslungsreicher Spaziergang für Groß und Klein gestalten.
06/2022
Eure Kinder lieben Züge? Dann plant einen Besuch zu den Fahrtagen in Almstedt, Sibbesse im Landkreis Hildesheim, denn an diesen Tagen könnt ihr auf dem Außengelände des Vereins Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. nicht nur die unzähligen Lokomotiven, Güterwaggons und Personenwagen aus dem letzten Jahrhundert sowie allerlei andere Schienen- und Straßenfahrzeuge von heute und gestern besichtigen, sondern auch mit der Draisine fahren, euch im restaurierten Café-Wagen stärken, einen historischen kleinen Bahnhof betreten und euch selbstgemachte Pizza schmecken lassen. Im großen Lokschuppen kann außerdem eine alte Hanomag-Dampflokomotive von 1901 bewundert werden. Eintritt wird an diesen Tagen nicht erhoben, der Verein freut sich aber über Spenden.
Für 2022 sind diese Tage für den 14./15. Mai, den 16./17. Juli, den 20./21 August sowie den 01./02. Oktober geplant. Schaut mal auf der Website nach:
Das Gelände ist auch außerhalb der Fahrtage nach Rücksprache mit dem Verein zugänglich. Da es sich bei dem Gelände nicht um ein Museum handelt, gibt es keine Absperrungen, sondern auch Ecken, an denen man sich verletzen oder etwas beschädigen kann, daher passt bitte auf euren Nachwuchs auf, damit das Gelände weiterhin von Familien besucht werden kann. Unserem dreijährigen Sohn hat der Besuch übrigens sehr gut gefallen. Er fand es toll, die vielen Fahrzeuge anzuschauen, hinter jeder Ecke etwas Neues zu entdecken, auf den Schienen der stillgelegten Strecke herumzulaufen und am Schluss auch noch nebenan Ziegen zu finden.
Alle Fahrzeuge bis auf die Dampflok, die im Lokschuppen steht, können von außen besichtigt werden. Wenn ihr Vereinsmitglieder bei der Arbeit an den Wagen oder am Gelände trefft, grüßt sie bitte, denn ohne sie gäbe es dieses kleine Paradies nicht, und fragt sie gern nach der Spendenkasse, denn die Arbeit an den Fahrzeugen ist – wie man sich denken kann – zeit- und kostenaufwendig. Alle Züge, die vor dem Bahnhof stehen, hat der Verein fachkundig selbst restauriert. Weitere Wagen und Loks warten noch auf die Restaurierung, so dass euer Geld gut angelegt ist. Wer Genaueres über die verschiedenen Fahrzeuge wissen möchte, wird auf der gutbestückten Homepage des Vereins fündig.
Auf Wunsch richtet der Verein auch Kindergeburtstage aus. Neben dem kleinen Bahnhof gibt es eine abgetrennte Grillecke mit Sitzgelegenheiten und der Verein organisiert für die kleinen Gäste Fahrten mit der Draisine und andere Aktivitäten. Fragt bei Interesse einfach über die Website an.
Zum Gelände kommt ihr, wenn ihr beim Landhandel Weiterer den Weg hochfahrt. Parken könnt ihr gegenüber vom Bahnhof. Wenn ihr außerhalb der Fahrtage kommt, müsst ihr Verpflegung mitbringen und auf öffentliche Toiletten verzichten. Wegen der Schienen ist das Gelände nicht rollentauglich.
07/2022
Möchtet ihr mit euren Kindern einen Spaziergang um den Gehrdener Berg unternehmen und eine schöne Aussicht genießen? Dann ladet euch das Heft 7 der Pixi-Buch-ähnlichen Publikationsreihe der Region Hannover herunter und lasst euch vom Büchlein auf einen längeren Spaziergang führen.
Los geht es an der alten Brauerei, in der heute das Stadtmuseum untergebracht ist, führt von dort zum alten jüdischen Friedhof (der leider nicht zu betreten ist) und zur Struckmeyerschen Windmühle, auch Kindermühle genannt, die am Gasthaus liegt, sowie zu Insekten und einem tollen Blick. Auf der ersten Etappe könnt ihr hinter euch bis nach Hannover blicken, und wenn sich vor euch der Wald lichtet, liegt das Calenberger Land bis zum Deister vor euch. An verschiedenen Stationen könnt ihr Fragen beantworten, etwas über die Geschichte der Orte und die Natur lernen und am Ende mit Hilfe des Heftchens ein Rätsel lösen.
www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/%22Gr%C3%BCne-Sch%C3%A4tze%22
Für kleinere Kinder ist der Rundgang vielleicht etwas zu lang, aber man kann ihn auch abkürzen, da im Heft viele Wege eingezeichnet sind, oder nach der Hälfte umdrehen. Unserem Dreijährigen, mit dem wir die erste Hälfte gegangen sind, beklagte, dass ein Spielplatz fehle. Ihm gefielen jedoch die im Wald gebauten Hütten und das Balancieren auf Baumstämmen am Wegesrand.
Achtung: Nach schlechtem Wetter können die Waldwege zu matschig für eine Karre sein.
Für Hungrige und Durstige ist die Einkehr im Berggasthaus Niedersachsen möglich. Die Aussicht von dort ist phänomenal.
06/2022
Eure Kinder begeistern sich für die alte Technik von Wasserrädern und Mühlen? Dann könnte sich für euch ein Besuch in Wennigsen lohnen. Der Mühlenerlebnispfad zwischen dem Wennigser Heimatmuseum und dem Kloster bietet mit seinen verschiedenen Stationen gute Einblicke in das System von alten Wassermühlen. Der weitgehend verkehrsberuhigte Weg ist gut ausgeschildert, die Tafeln mit QR-Codes sorgen dafür, dass selbst der Laie weiß, was er gerade sieht, und für Kinder gibt es auf dem bequemen Spaziergang viel zu entdecken. Aufgrund von Stufen ist der Weg jedoch erst ab dem Heimatmuseum rollentauglich.
Besondere beeindruckt hat uns das große alte Wasserrad am Gebäude des Wennigser Heimatmuseums, das wie eh und je seine Runden dreht. Man kann es dank einer Treppe und einem Weg über Holzplanken gut von allen Seiten anschauen.
Wenn eure Kinder euch zudem fragen, wie man früher im Deister gelebt und gearbeitet hat, besucht das Heimatmuseum Wennigsen mit seiner umfangreichen Sammlung rund um das Leben und Arbeiten der Bergleute. Eine alte Schulklasse ist aufgebaut, verschiedene weitere Handwerke werden mit ihren Werkzeugen und Arbeitsstätten vorgestellt, es gibt eine alte Apotheke zu besichtigen sowie Wohnräume. So bietet das Museum einen breiten Überblick über das frühere Leben in Wennigsen und im Deister.
Aber Achtung: Das Museum war während der ersten zwei Jahre der Pandemie geschlossen, worauf leider nur ein Aushang an der Tür und nicht die Website hinwies. Inzwischen gab es aber erste Besuchstage. Das Wasserrad ist rund um die Uhr frei zugänglich.
Parken könnt ihr gut am Kloster am einen Ende des Wegs oder am Museum, das sich wenige Stationen vom anderen Ende befindet.
08/2022
Märchenfreunde kommen in Bakede auf ihre Kosten, denn seit dem Sommer 2021 säumen Märchenfiguren der Gebrüder Grimm einen etwa 6 km langen Märchenpfad, der teilweise parallel zum Weg der Sinne verläuft. Schaut mal, ob ihr alle Figuren kennt.
Los geht es am Platz der Generationen, wo sich auch ein schöner Spielplatz befindet. Man kommt am Reiterhof Kessiehausen vorbei, folgt dann dem Benser-Eichen-Erlebnispfad und wandert schließlich zurück zum Dorf. An vielen Stellen hat man einen wunderschönen Ausblick über das Land.
Ihr seid nicht so sicher, ob ihr alle Figuren erkennt und eurem Nachwuchs Rede und Antwort stehen könnt? Kleine Infotafeln und QR-Codes an den Figuren sollen denjenigen auf die Sprünge helfen, die die zugehörigen Märchen nicht kennen.
© Aron Jungermann
Ihr möchtet mehr über euer Lieblingsobst wissen? Dann könnte der Apfellehrpfad in Apelern etwas für euch sein.
Der Apfellehrpfad liegt auf einer Streuobstwiese am westlichen Ortsrand, an der Straße Auf der Bult. Der Heimatverein des Orts veranstaltet sogar ein Apfelfest und Kräuternachmittage für Kinder.
Der Name ‚Apelern‘ geht übrigens sogar auf ein altes Wort für ‚Apfelbaum‘ zurück und der Ort hat zwei Äpfel im Wappen.
07/2022
Der heimische Garten ist langweilig geworden? Dann wäre der Park der Sinne in Laatzen ein lohnendes Ziel.
Im Park der Sinne könnt ihr nicht nur schön die eine oder andere Runde spazieren gehen, z.B. mit dem Kinderwagen (Achtung: Roller und Fahrräder sind ausdrücklich nicht erlaubt), sondern auch mit älteren Kindern die verschiedenen Erlebnisstationen zum Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken und Sehen erkunden. Dies ist nämlich kein Park, der nur angeschaut werden möchte, sondern hier darf getobt und gespielt und sogar geerntet werden! Viele Orte wie der bespielbare Wasserlauf und das kinderfreundliche Labyrinth laden zum Ausprobieren, Spielen und Toben ein. Dabei sieht die üppige Bepflanzung wunderschön aus, Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber kommen hier auf ihre Kosten, und die Kunstobjekte bieten schöne Fotomotive.
Geöffnet ist der Park täglich von 6 bis 20 Uhr, er ist also auch etwas für sehr frühe Vögel. Der Eintritt ist frei. Parkplätze gibt es am Park, Toiletten befinden sich am Café (um eine Spende wird gebeten). Mit der S-Bahn Linie 1 vom Hauptbahnhof erreicht man den Park über die Haltestelle „Park der Sinne“, der kurze Fußweg ist ausgeschildert. Das Café sorgt nicht nur für saubere Toiletten, sondern auch für kindertaugliche, erschwingliche Verpflegung. Ihr könnt aber auch die Bänke oder Rasenflächen im Park für ein schönes Picknick aus den eigenen Beständen nutzen.
www.verein-park-der-sinne.de/index.html
Zur Anreise geht es hier:
www.verein-park-der-sinne.de/anreise-zum-park.html
;FOTOGRAFIEIMRAUM © Aron Jungermann
Ihr liebt den Schnee? Dann findet ihr hier ein paar Tipps zum Rodeln, Skifahren und Parken.
Ihr möchtet rodeln?
Beliebt ist die Strecke vom Parkplatz am Nienstedter Pass zum Annaturm. Dort könnt ihr den Weg in Richtung Parkplatz als Rodelstrecke nutzen.
Wenn es euch dort zu steil oder zu voll ist: In Nienstedt gibt es an der Lauener Straße gegenüber der Kapelle einen sanften, breiten Rodelhang, den die kleineren Kinder im Ort gern nutzen. Gegenüber liegen kostenlose Parkplätze. Hier ist einigermaßen viel Platz, die Verletzungsgefahr ist minimal. Eine steile Abfahrt bietet der Weg hoch von Nienstedt zur Wallmannhütte. Parkt an der Lauenauer Straße und geht dann am Ortsausgang hoch in den Wald. Der Weg ist die Piste. Achtung: Er ist ab einer gewissen Höhe etwas für Mutige.
In Wennigsen eignen sich die Strecke von der Schutzhütte zurück zum Parkplatz Waldkater und der Weg von der Schleifbachhütte runter zum Wanderparkplatz Waldwinkel (Wennigser Mark Richtung Egestorf).
In Springe könnt ihr die Parkplätze am Lutherheim und Laube ansteuern. Folgt von dort einfach den übrigen Ausflüglerinnen und Ausflüglern.
In Barsinghausen gibt es die Parkplätze Bantdorfer Brink (bei der Deister Alm), Naturfreundehaus (Im Bullerbachtal), den Parplatz der alten Zeche (Knappschaftsstraße), den Wanderparkplatz Egestorf (beim Denkmal am Steinrad weg) sowie den Wanderparkplatz am Bahnhof Egestorf (Rosenstraße). Auch von diesen Parkplätzen kommt ihr gut in den Wald zum Rodeln.
Eine Bitte: Bitte beherzigt bei der Suche nach schönen Rodelpisten, dass bestellte Felder, Wiesen sowie Skipisten keine Rodelflächen sind, da das Rodeln Feldfrüchte, Gras, welches als Viehfutter dienen soll, und Pisten zerstört. Schaut euch die attraktiven Flächen genau an und rodelt bitte nur, wo es sich nicht um Äcker, Wiesen und Skipisten handelt. Lasst euch bitte nicht davon beeinflussen, ob sich schon viele Familien dort tummeln, denn viele Menschen haben keine Ahnung und/oder interessieren sich schlicht nicht für die Belange anderer.
Ihr wollt Skilaufen?
Der Ski und Sport Club Springe e.V. weist Pisten und Loipen aus, betreibt Skilifte und gibt auf seiner Website Auskunft über die aktuellen Schneebedingungen in der Gegend:
Die drei alpinen Pisten mit Liften und Flutlichtbeleuchtung sowie die Loipe auf dem Kamm bei Köllnischfeld sind auch für Gäste geöffnet. Drei unterschiedlich lange Rundloipen gibt es, um die sich der Skiclub kümmert. Informationen zur Schneelage der Bereiche, Parkplätzen und Anfahrt findet ihr auf der Website des Vereins. Wenn eure inder Interesse am Skilaufen zeigen, schaut doch mal an einem der Schnuppertage für Kinder im Herbst vorbei vorbei. Im Jahr 2021 wurden diese Schnuppertage am 19.09.2021 und am 28.11.2021 angeboten. Wendet euch bei Interesse an den Ski-Club.
Ihr möchtet zum Nienstedter Pass?
Der Besucheransturm kann den Parkplatz am Nienstedter Pass hoffnungslos überlasten und strapaziert die Nerven mancher Eltern. Um den Schnee entspannt zu genießen, könnt ihr das Auto nicht am Pass, sondern anderswo parken oder ganz mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Die Buslinie 562 startet an Werktagen in Egestorf am S-Bahnhof und fährt ohne Umwege hoch zum Pass und weiter nach Nienstedt. Mit dem Bus seid ihr fast so schnell wie mit dem Auto und spart euch die Parkplatzsuche. (Es gibt nämlich irgendwann einfach keine Plätze mehr und die Straße muss als Zufahrtsweg nach Nienstedt freigehalten werden.) Schlitten können im Bus mitgenommen werden. Der Bus fährt alle 60 Minuten. Mit den S-Bahnlinie 1 und 2 kann man bequem aus dem Umland anreisen, denn auf den Busanschluss zur vollen Stunde wartet man am Egestorfer Bahnhof nur wenige Minuten.
Ihr wollt das Auto nicht stehenlassen? Dann fahrt doch einen anderen Parkplatz als den oben am Pass an. Haltet schon in Egestorf auf den Wanderparkplätzen z.B. am Waldfriedhof oder in Barsinghausen und lauft von dort. Der neue Waldspielplatz ist von hier gut zu erreichen. Oder überquert den Pass und parkt in Nienstedt.
Euch liegen Anstiege nicht so sehr? Dann stellt euer Auto in Nienstedt oder Egestorf in der Nähe der Bushaltestellen der Linie 562 ab, fahrt mit dem Bus hoch zum Pass und wandert durch den Wald zurück zum Auto. Die Haltestellen liegen in Egestorf an der Nienstedter Straße und in Nienstedt an der Egestorfer Straße sowie an der Lauenauer Straße. Der Buss hält direkt am Pass, von dort seid ihr schnell auf dem Kamm, danach geht es immer bergab durch den Wald zurück zum Auto. Sowohl Nienstedt als auch Egestorf sind auf den Waldwegen gut ausgeschildert.
Ihr plant einen Besuch in Nienstedt?
An der Kapelle an der Lauener Straße in Nienstedt gibt es kostenlose Plätze. Gegenüber befindet sich ein breiter, sanfter Rodelhang, der von den Kindern im Ort erprobt und für sehr gut befunden wurde.
Weitere Parkplätze sind an der Ecke Ludwig-Schlepper-Straße und Lauenauer Straße. Von dort kommt ihr gut ins Walterbachtal und hoch in den Deister. Um in Richtung Deisterkamm zu gelangen, folgt der Lauenauer Straße zum Ortsausgang und lauft rechts den Weg zur Wallmannhütte hoch. Er wird auch zum Rodeln verwendet, aber Achtung, die Strecke ist relativ steil.
Eine weitere Möglichkeit: Parkt am Ortseingang von Nienstedt (vom Pass kommend) und lauft am Teilhofsweg (erste Abzweigung links) links hoch in den Wald oder rechts in die Wiesen, wo auch viel Schnee liegt und man schön den Schlitten ziehen kann.
Es darf auch Wennigsen sein?
Ein guter Ausgangspunkt ist der Parkplatz Waldkater. Wer dem Hauptweg bis zur Schutzhütte folgt, kann von dort zurück rodeln. Oder wandert vom Parkplatz Waldwinkel (Wennigser Mark Richtung Egestorf) hoch zur Schleifbachhütte. Von dort könnt ihr den Weg zurück ebenfalls rodeln.
Wennigsen ist gut mit den S-Bahn-Linien 1 und 2 erreichbar. Busse verkehren regelmäßig.
01/2023