Natur

Eure Kinder sind Rätselfreunde mit Bewegungsdrang? Dann ab nach Hemmingen.

Auf einem selbstgeführten Spaziergang könnt ihr dort Natur und Geschichte spielerisch entdecken. Wie? Ladet euch einfach das kostenlose Büchlein im Pixi-Buch-Format herunter, den Link findet ihr unten. Es ist die Nummer 12 der witzigen Reihe, die von der Region Hannover herausgegeben wird. Das Buch (digital oder ausgedruckt) führt euch mit seinen Aufgaben kurzweilig 3,8 km durch den Ort und zeigt euch allerlei Interessantes. Und keine Sorge: Die Lösungen zu den Fragen finden sich auch ganz hinten im Buch.

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/Natur-erleben/%22Gr%C3%BCne-Sch%C3%A4tze%22#

Zum Startpunkt an der St. Vitus-Kirche kommt ihr mit den Linien 350 und 365 des öffentlichen Nahverkehrs.

 

Fossilien suchen im Steinbruch

Sonntag, 28 März 2021 08:41

Eure Kinder sind fasziniert von Urtieren, handwerklich geschickt und gern draußen? Dann folgt der Idee vom Kinderschutzbund Springe: Unternehmt bei gutem Wetter einen Spaziergang in den Steinbruch nordwestlich von Springe und sucht nach Versteinerungen. Seid aber vorsichtig, denn auf dem Areal gibt es Stellen, die steil und gefährlich sind.

Wie ihr hinkommt, erfahrt ihr hier:

www.komoot.de/highlight/396054

Was braucht ihr, außer gesundem Menschenverstand? Einen Hammer und eine Schutzbrille, denn beim Hämmern fliegen Steinsplitter und können die Augen verletzen. Brillen bekommt ihr im Baumarkt. Außerdem kann ein Paar Handschuhe sinnvoll sein. Eine Erste-Hilfe-Ausstattung mit Pflastern ist ebenfalls ein Muss.

Wie geht ihr vor? Nehmt euch einfach die im Steinbruch herumliegenden Steine und behämmert sie. Wir haben es noch nicht ausprobieren können, aber die Tipp-Geberin schreibt, dass auf diese Weise versteinerte Schnecken und Blätter oder ein glitzernder Kern zum Vorschein kommen können.

kinderschutzbund-springe.de/beschaeftigungsideen-aktiv-draussen/

Im Übrigen ist das Gelände auch schön für einen Spaziergang. Ein schöner Rundweg führt um den Steinbruch herum. Aber auch hier ist Vorsicht geboten und Kinder müssen beaufsichtigt werden, denn die Strecke ist nicht überall optimal gesichert.

www.komoot.de/highlight/396054

 

07/2022

Krimis, Action und Mutproben

Samstag, 06 Februar 2021 05:26

Eure Kinder suchen Action?

Die creativwerkstatt malorny aus Gehrden bietet für Kindergruppen Mitmachkrimis, Action-Touren, betreute Mutproben und andere Aktionen an, die das Herz von kleinen Abenteurerinnen und Abenteurern höherschlagen lassen, ohne dass ihre Eltern Herzklopfen bekommen müssen, denn die Kinder sind dabei gut betreut. Die Ideen sind vielfältig und das Angebot beeindruckend breit: lost places erkunden, Agent und Detektiv spielen, Nerfschlachten erleben… Wenn ihr also noch ein Erlebnis für bewegungsfreudige, kreative, neugierige oder lebhafte Kindergruppen sucht, z.B. für einen Geburtstag, seid ihr hier richtig. Die creativwerkstatt versorgt euch mit allen Dingen, die ihr braucht, leitet die Touren oder lädt euch zu sich ein, Verköstigung inklusive. Schaut euch selbst mal um:

www.creativwerkstatt-malorny.de

01/2022

 

Foto: creativwerkstatt-malorny

Schnee im Deister

Dienstag, 05 Januar 2021 07:51

Ihr liebt den Schnee? Dann findet ihr hier ein paar Tipps zum Rodeln, Skifahren und Parken.

 

Ihr möchtet rodeln?

Beliebt ist die Strecke vom Parkplatz am Nienstedter Pass zum Annaturm. Dort könnt ihr den Weg in Richtung Parkplatz als Rodelstrecke nutzen.

Wenn es euch dort zu steil oder zu voll ist: In Nienstedt gibt es an der Lauener Straße gegenüber der Kapelle einen sanften, breiten Rodelhang, den die kleineren Kinder im Ort gern nutzen. Gegenüber liegen kostenlose Parkplätze. Hier ist einigermaßen viel Platz, die Verletzungsgefahr ist minimal. Eine steile Abfahrt bietet der Weg hoch von Nienstedt zur Wallmannhütte. Parkt an der Lauenauer Straße und geht dann am Ortsausgang hoch in den Wald. Der Weg ist die Piste. Achtung: Er ist ab einer gewissen Höhe etwas für Mutige.

In Wennigsen eignen sich die Strecke von der Schutzhütte zurück zum Parkplatz Waldkater und der Weg von der Schleifbachhütte runter zum Wanderparkplatz Waldwinkel (Wennigser Mark Richtung Egestorf).

In Springe könnt ihr die Parkplätze am Lutherheim und Laube ansteuern. Folgt von dort einfach den übrigen Ausflüglerinnen und Ausflüglern.

In Barsinghausen gibt es die Parkplätze Bantdorfer Brink (bei der Deister Alm), Naturfreundehaus (Im Bullerbachtal), den Parplatz der alten Zeche (Knappschaftsstraße), den Wanderparkplatz Egestorf (beim Denkmal am Steinrad weg) sowie den Wanderparkplatz am Bahnhof Egestorf (Rosenstraße). Auch von diesen Parkplätzen kommt ihr gut in den Wald zum Rodeln.

Eine Bitte: Bitte beherzigt bei der Suche nach schönen Rodelpisten, dass bestellte Felder, Wiesen sowie Skipisten keine Rodelflächen sind, da das Rodeln Feldfrüchte, Gras, welches als Viehfutter dienen soll, und Pisten zerstört. Schaut euch die attraktiven Flächen genau an und rodelt bitte nur, wo es sich nicht um Äcker, Wiesen und Skipisten handelt. Lasst euch bitte nicht davon beeinflussen, ob sich schon viele Familien dort tummeln, denn viele Menschen haben keine Ahnung und/oder interessieren sich schlicht nicht für die Belange anderer.

Ihr wollt Skilaufen?

Der Ski und Sport Club Springe e.V. weist Pisten und Loipen aus, betreibt Skilifte und gibt auf seiner Website Auskunft über die aktuellen Schneebedingungen in der Gegend:

www.ssc-springe.de

Die drei alpinen Pisten mit Liften und Flutlichtbeleuchtung sowie die Loipe auf dem Kamm bei Köllnischfeld sind auch für Gäste geöffnet. Drei unterschiedlich lange Rundloipen gibt es, um die sich der Skiclub kümmert. Informationen zur Schneelage der Bereiche, Parkplätzen und Anfahrt findet ihr auf der Website des Vereins. Wenn eure inder Interesse am Skilaufen zeigen, schaut doch mal an einem der Schnuppertage für Kinder im Herbst vorbei vorbei. Im Jahr 2021 wurden diese Schnuppertage am 19.09.2021 und am 28.11.2021 angeboten. Wendet euch bei Interesse an den Ski-Club.

Ihr möchtet zum Nienstedter Pass?

Der Besucheransturm kann den Parkplatz am Nienstedter Pass hoffnungslos überlasten und strapaziert die Nerven mancher Eltern. Um den Schnee entspannt zu genießen, könnt ihr das Auto nicht am Pass, sondern anderswo parken oder ganz mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.

Die Buslinie 562 startet an Werktagen in Egestorf am S-Bahnhof und fährt ohne Umwege hoch zum Pass und weiter nach Nienstedt. Mit dem Bus seid ihr fast so schnell wie mit dem Auto und spart euch die Parkplatzsuche. (Es gibt nämlich irgendwann einfach keine Plätze mehr und die Straße muss als Zufahrtsweg nach Nienstedt freigehalten werden.) Schlitten können im Bus mitgenommen werden. Der Bus fährt alle 60 Minuten. Mit den S-Bahnlinie 1 und 2 kann man bequem aus dem Umland anreisen, denn auf den Busanschluss zur vollen Stunde wartet man am Egestorfer Bahnhof nur wenige Minuten.

Ihr wollt das Auto nicht stehenlassen? Dann fahrt doch einen anderen Parkplatz als den oben am Pass an. Haltet schon in Egestorf auf den Wanderparkplätzen z.B. am Waldfriedhof oder in Barsinghausen und lauft von dort. Der neue Waldspielplatz ist von hier gut zu erreichen. Oder überquert den Pass und parkt in Nienstedt.

Euch liegen Anstiege nicht so sehr? Dann stellt euer Auto in Nienstedt oder Egestorf in der Nähe der Bushaltestellen der Linie 562 ab, fahrt mit dem Bus hoch zum Pass und wandert durch den Wald zurück zum Auto. Die Haltestellen liegen in Egestorf an der Nienstedter Straße und in Nienstedt an der Egestorfer Straße sowie an der Lauenauer Straße. Der Buss hält direkt am Pass, von dort seid ihr schnell auf dem Kamm, danach geht es immer bergab durch den Wald zurück zum Auto. Sowohl Nienstedt als auch Egestorf sind auf den Waldwegen gut ausgeschildert.

Ihr plant einen Besuch in Nienstedt?

An der Kapelle an der Lauener Straße in Nienstedt gibt es kostenlose Plätze. Gegenüber befindet sich ein breiter, sanfter Rodelhang, der von den Kindern im Ort erprobt und für sehr gut befunden wurde.

Weitere Parkplätze sind an der Ecke Ludwig-Schlepper-Straße und Lauenauer Straße. Von dort kommt ihr gut ins Walterbachtal und hoch in den Deister. Um in Richtung Deisterkamm zu gelangen, folgt der Lauenauer Straße zum Ortsausgang und lauft rechts den Weg zur Wallmannhütte hoch. Er wird auch zum Rodeln verwendet, aber Achtung, die Strecke ist relativ steil.

Eine weitere Möglichkeit: Parkt am Ortseingang von Nienstedt (vom Pass kommend) und lauft am Teilhofsweg (erste Abzweigung links) links hoch in den Wald oder rechts in die Wiesen, wo auch viel Schnee liegt und man schön den Schlitten ziehen kann.

Es darf auch Wennigsen sein?

Ein guter Ausgangspunkt ist der Parkplatz Waldkater. Wer dem Hauptweg bis zur Schutzhütte folgt, kann von dort zurück rodeln. Oder wandert vom Parkplatz Waldwinkel (Wennigser Mark Richtung Egestorf) hoch zur Schleifbachhütte. Von dort könnt ihr den Weg zurück ebenfalls rodeln.

Wennigsen ist gut mit den S-Bahn-Linien 1 und 2 erreichbar. Busse verkehren regelmäßig.

01/2023

Malen

Freitag, 13 November 2020 09:32

Eure Kinder sind kreativ, malen und zeichnen gern und drücken sich gern künstlerisch aus? Dann haben sie bestimmt Spaß an den Kursen der Mal- und Kunstschulen rund um den Deister. Stöbert mal in den kostenpflichtigen Angeboten oder schaut euch die (kostenlosen) online-Beiträge der Schulen an.

 

Ahnsen:

www.susannesander.de/farbenfroh

 

Bad Nenndorf:

www.atelier-auszeit.com

 

Bad Pyrmont:

www.malschulebadpyrmont.de

 

Barsinghausen:

atelier-freyraum.de

ks-noanoa.de

 

Gehrden:

Kreativkurs Hannover und Umgebung Kinder (kreativkinder.de) - Hier könnt ihr sogar kreative Geburtstage buchen

 

Hameln:

malschule-kurz-hameln.jimdofree.com

www.kinderkunsthaus.de/programm/kinder-jugendliche

www.hameln.de/de/leben-in-hameln/bildung/kunstschule

 

Nordstemmen:

art-factory-nordstemmen.de

 

Ronnenberg:

www.atelier-omumi.de

 

Wennigsen:

gap-art.de

 

Foto: creativwerkstatt-malorny

Pilze suchen im Deister

Sonntag, 08 November 2020 07:44

Wenn euch Wanderungen zu langweilig sind, könnt ihr sie im Herbst zur Pilzsuche erklären und aufpeppen. Ihr kennt euch nicht mit Pizen aus? Dann seht davon ab, die Pilze essen zu wollen, und sucht einfach nur so nach den verschiedenen Sorten.

Unterstützung findet ihr durch Apps zur Pilzerkennung, die beim Identifizieren helfen. Es gibt z.B. Pilzator, Pilz ID, MykoPro, Pilzführer Lite, Pilzführer 2 Pro, Pilzführer Nature Lexicon, Pilze Sync HD, Meine Pilze oder Pilzsuche Ultra. Experten warnen jedoch davor, sich bei der Suche nach essbaren Pilzen nur auf Apps zu verlassen, denn es kann bei Pilzen leicht ein Irrtum unterlaufen, der nicht wieder gutzumachen ist, weil er tödlich endet, da viele unserer heimischen Pilzsorten giftig sind. Also vielleicht lieber nur schauen.

Hier ein Link zum Test von Pilzerkennungs-Apps:

https://www.dgfm-ev.de/pilzesammeln-und-vergiftungen/sammeln-und-bestimmen/pilz-apps-im-test?name=Vergleichstest_pilzapp_2015.pdf&reattachment=bb2c0ecea669245e5c7760db4e4b54d4

Wer sich aber auskennt, findet auch im Deister viele essbare Pilze, etwa Steinpilze im Herbst und Pfifferlinge im Sommer, die wohlschmeckend sind und auch von Kindern unter Aufsicht gesammelt werden können. Denkt allerdings dran, dass sie nur in geringen Mengen und für den eigenen Bedarf entnommen werden dürfen, das bedeutet i.d.R. maximal ein Kilo pro Sammler und Tag.

Pilzcoaches, also Fachleute, die alles über Pilze wissen, findet ihr hier:

www.dgfm-ev.de/service/pilzcoaches

Eure Kinder wünschen sich etwas Abwechslung von ihrem Spielzeugsortiment? Dann auf nach Springe.

Das Museum auf dem Burghof in Springe bietet einen Raum mit altem und neuem Kinderspielzeug, von dem einiges sogar bespielt werden darf. Auch der Rest des Museums ist unterhaltsam und spannend für jüngere und ältere Kinder: So laden eine historische Backstube, ein Wohnzimmer aus den 1970er Jahren und andere Räume zum Entdecken der Vergangenheit ein.

Im angeschlossenen Museumscafé könnt ihr euch am zweiten Sonntag im Monat stärken.

Wer einen Kindergeburtstag außer Haus veranstalten möchte, ist auch im Springer Museum richtig: Für Kinder ab 8 Jahren bzw. der zweiten Klasse bietet das Museum eine Museums-Rallye mit anschließendem Basteln an. Dabei kann mit Leder, Metall oder Papier gewerkelt werden. Das Bastelmaterial wird gestellt, Kuchen und Getränke könnt ihr mitbringen. Für 70 € dürfen bis zu 8 Kinder und zwei Erwachsene kommen, für weitere Kinder wird ein kleiner Aufpreis berechnet. Bei Interesse wendet euch bitte an das Museum.

www.museum-springe.de

 

Biedermeierzimmer
Foto: Museum auf dem Burghof Springe

 

Jahrmarkt-Feeling bei euch zu Hause

Samstag, 17 Oktober 2020 05:07

Wenn ihr nicht zum Jahrmarkt kommt, muss der Jahrmarkt eben zu euch kommen. Beim Eventservice Eggers aus Bad Münder könnt ihr euch den Rummel nach Hause holen, denn dort lassen sich Hüpfburgen, Karussells und andere Attraktionen tageweise mieten. Schaut mal im Sortiment auf der Website und haltet die Kreditkarte bereit. Der Spaß ist nicht billig, aber man kann ja zusammenlegen, und die Begeisterung eures Nachwuchses ist euch sicher.

Für kleines Geld könnt ihr auf der Seite auch Vorstellungen des Kasperltheaters streamen. Schaut mal unter "Attraktionen".

www.eggers-eventservice.de/attraktionen

 

Sagen und Geister in Bad Münder

Samstag, 17 Oktober 2020 04:54

Ihr möchtet etwas über Sagen und Legenden am Deister erfahren? Dann könnt ihr Bad Münder mit dem Süntelgeist oder dem Söltjer erkunden.

Auf den Kostümführungen begleiten euch versierte Stadtführerinnen und -führer verkleidet als der uralte Süntelgeist, der Nachtwächter oder der Salzsieder durch die Stadt, dabei erzählen sie Sagen und Geschichten. So erfahrt ihr allerlei Wissenswertes und Spannendes über die Gegend.

www.weserbergland-tourismus.de/de/p/bad-muender/55306617/

08/2022

 

Foto: Museum auf dem Burghof Springe

 

Das Traditionshandwerk des Spinnens hat Carina Reso auf ihrem Hof in Alvesrode entstaubt und neu belebt. Hier könnt ihr sehen, wie Wolle hergestellt wird, von der Tierhaltung bis zum maschinellen Spinnen sowie der Vermarktung von fertiger Wolle, und hier könnt ihr auch die vor Ort gefertigte Wolle kaufen, die übrigens vollständig aus Deutschland stammt.  

Der Betrieb produziert Wolle aus eigenen Beständen sowie aus angekaufter Wolle. Es gibt dicke und dünne Garne, Garne in Naturfarbe und bunte Garne. Hier könnt ihr euch hier also mit toller Wolle für eure nächsten Handarbeitsprojekte eindecken.

Schon ab einer Rohwollmenge von 500 g wirft die Betreiberin zudem die Spinnmaschinen auch für eure eigene Rohwolle an und stellt aus dem Ertrag eurer Schur in schonenden Verfahren hochwertige Handarbeitswolle her.

Über die Homepage bietet der Hof Besichtigungen an:

www.diekleinespinnerei.de

03/2022


Die kleine Spinnerei