Natur

Jagdschloss Springe mit Saupark

Montag, 17 August 2020 07:17

Ihr findet die heimische Tierwelt spannend und mögt Schlösser? Wenn ihr und eure Kinder ausgestopfte Tiere nicht zum Weglaufen findet, ist das Springer Jagdschloss ein Ort zum Verweilen für euch, denn in diesem von Georg Laves gestalteten klassizistischen Schloss werden viele präparierte Exemplare der heimischen Tier- und Vogelwelt ausgestellt und kann man in der interaktiven Ausstellung allerlei Wissenswertes erfahren. Danach kann im Wald gerannt werden, denn es schließt sich mit dem Saupark ein großes waldähnliches Wildgehege an.

Das Jagdschloss ist ein wahres Königsschloss, das der König von Hannover im 19. Jahrhundert bei Georg Laves in Auftrag gab. Laves war auch verantwortlich für den Umbau des Leineschlosses, die Gestaltung des Opernhauses und die Errichtung der Waterloosäule in Hannover, also kein Stümper, sondern so etwas wie der königliche Hofarchitekt. Für kleines Geld ist man hier also bei Königs zu Gast.

Das Außengelände des Schlosses mit einem bei schönem Wetter geöffneten Café (und einem Wildfleischverkauf) sowie der angrenzende Saupark sind schön zum Toben nach dem Museumsbesuch. Im Saupark können die spärlichen Reste der mittelalterlichen Burg Hallermund besucht werden (vgl. Link unten).

Parkmöglichkeiten gibt es vor dem Museum. Der Eintritt zum Park ist frei.

www.landesforsten.de/erleben/unsere-naturtalente/jagdschloss-springe

https://de.wikipedia.org/wiki/Saupark_Springe

https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hallermund

 

08/2022

Freunde von Märchenwelten und Schlossromantik sind in der Marienburg richtig.

Das Schloss, das im 19. Jahrhundert im Stil mittelalterlicher Burgen errichtet wurde, lässt Märchenszenarien lebendig werden und besitzt dabei die Annehmlichkeiten der vergangenen zwei Jahrhunderte. Viele Ausstellungsstücke veranschaulichen das Leben in früheren Zeiten und sind auch für Kinder spannend zu entdecken. Wissbegierige können an einer Führung oder Kostümführung teilnehmen, die Säle und Zimmer können inzwischen aber auch ohne Führung betreten werden. Für Hungrige öffnet ein Selbstbedienungsrestaurant die Pforten des ehemaligen Pferdestalls.

Verschiedene Sonderaktionen über das Jahr verteilt laden zudem immer wieder zum Besuch ein. In der weihnachtlichen Winterzeit liegt das Wintermärchen (in diesem Jahr vom 25.11.2022 bis 08.01.2023), in dem sich die Burg Freitag bis Sonntag sowie nach Weihnachten täglich wie ein verwunschenes Schloss einer Eiskönigin präsentiert. Der Eintritt für Erwachsene beträgt stolze 15 €, aber Kinder bis einschließlich 5 Jahre sind kostenlos dabei, größere Kinder müssen 10 € zahlen. Wir hatten zunächst nur gescherzt, wir würden einfach versuchen, die Kosten für den Eintritt mit dem kostenlosen Kinderkarussell herauszufahren, haben dann aber tatsächlich sehr viel Zeit an dem hübschen kleinen Karussell mit seinen Reittieren verbracht, weil unser Kind so begeistert davon war. Für Familien mit größeren Kindern lohnen sich übrigens die kostengünstigeren Familientickets (42 €).

 

Winterzauber Marienburg

 

Wir – Mama, Papa, Kind – waren alle von dem Besuch auf der weihnachtlichen Marienburg begeistert; sie hat etwas Magisches. Alles ist liebevoll geschmückt, es gibt Kutschen, Einhörner und unzähligen Tannenbäume. Die kostümierten Figuren wie die freundliche Prinzessin im Rittersaal und die fröhlich tanzende Frida Frost haben unserem Kind ebenso gefallen wie die Möglichkeit, immer wieder durch die schön dekorierten Räume zu gehen – nicht nur einmal, wie bei Führungen üblich. Überhaupt ist alles kinderfreundlich: Es gibt Pommes, Waffeln und frischen Baumkuchen, schön arrangierte Sitzgelegenheiten, saubere Toiletten, stündliche Märchenlesung und natürlich das kleine Karussell – all das macht die Marienburg zu einem wirklich schönen und stimmungsvollen Ziel für einen Ausflug mit Kindern. Wir kommen auf jeden Fall wieder!

www.schloss-marienburg.de

 

Patrice Kunte

Nordmannsturm

Montag, 17 August 2020 07:14

Ihr wollt hoch hinaus? Dann erklimmt den 1863 auf 382 Höhenmetern errichteten Nordmannsturm auf dem Deisterkamm und genießt den weiten Blick aus 19 Metern Höhe. Gegen ein kleines Entgelt ist der Turmaufstieg möglich.

Kinder ab 12 Jahren steigen kostenlos hinauf, alle anderen werfen 50 Cent in die Kasse. Wegen der unebenen und hohen Steinstufen des schmalen Treppenhauses sollten eure Kinder mindestens einen Meter groß sein und sicher Treppen steigen können, damit der Aufstieg für euch entspannt ist. Allein sollten sie nicht gehen, da es einige heikle Stellen gibt. Der Blick über das Land entschädigt für alle Strapazen.

Zutritt erhält man durch die Gaststube des Restaurants, das unten im Turm untergebracht ist. Der Turm liegt am Kammweg, so dass Wanderer dort gemütlich einkehren können. Der kürzeste Weg zum Turm führt vom Pass 2km über eine geteerte Straße, die in einen nicht zu steilen Schotterweg übergeht, oder einen steilen Schotterweg (noch kürzer, aber nicht rollengeeignet), der am Pass etwas weiter links von der Teerstraße beginnt. Schilder weisen den Weg. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen am Pass zur Verfügung, der unter der Woche auch bequem mit der Buslinie 562 vom Bahnhof Egestorf zu erreichen ist. 

Weitere Ziele in der Nähe sind die alte Taufe, der Nienstedter Blick mit dem Kohleflöz, die Wallmannhütte und der Kinderfriedhof in Nienstedt. Die 562 fährt bis nach Nienstedt, die Endhaltestelle „Spielplatz“ liegt an der Haupttstraße (aus dem Wald kommend links) und ist fußläufig vom Friedhof der vergessenen Kinder erreichbar. 

www.nordmannsturm-waldgaststätte.de

www.pixelwo.de/nordmannsturm-im-deister

 

 

Maislabyrinth Northen

Sonntag, 16 August 2020 14:50

Für Abenteuerlustige pflanzt der Hof Kreye im Frühjahr zwischen Everloh und Lenthe ein Maislabyrinth an, das ab Juli betreten werden kann. Ziel ist es, über die zwischen den Maisreihen angelegten Wege zur Mitte des Feldes zu einem Turm zu gelangen, der mit einem Ausblick über das Calenberger Land belohnt. Ein Hofbesuch kann anschließen. Spaß garantiert.

Das Labyrinth ist täglich von 9 bis 18:30 Uhr geöffnet. Es fällt Eintritt an, der entweder abgezählt mitzubringen ist oder über einen QR-Code per Paypal mit dem Betreff "Mais" überwiesen werden kann. Die Preise hängen aus und stehen auch auf der Website vom Hof Kreye. Für Corona-gebeutelte Familien in Kurzarbeit und andere Benachteiligte gab es im Lockdown ermäßigte Tarife, ein Familienticket ist noch immer im Angebot, ebenso ein Kombiticket, mit dem ihr den Blühstreifen unterstützen könnt. Hunde dürfen mit, müssen aber an die Leine.

Vor dem Labyrinth werden auch Blumen und Gemüse angebaut und angeboten, so dass man sich gleich etwas Schönes für Wohnzimmer und Küche mitnehmen kann.

Das Labyrinth liegt leicht zu finden an der Hauptstraße durch Northen. Kostenlose Parkplätze gibt es direkt vor dem Labyrinth an der Straße sowie gegenüber auf dem Hof Kreye und daneben auf einem freien Feld. Alle sind ausgeschildert.

hofkreye.de/maislabyrinth

Wir hatten sehr viel Freude beim Besuch. Unsere zwei vierjährigen Tester sind mit Begeisterung die Wege entlang gerannt und haben nach dem Turm gesucht. Das Labyrinth ist allerdings wirklich groß, kein Vergelich mit den kleinen Parklabyrinthen, und wer ein paar Mal vor- und zurückgeht, verliert leicht den Weg. Ich empfehle daher, mit kleinen Kindern mit mindestens zwei Erwachsenen zu gehen, damit es entspannt und zeitlich überschaubar bleibt. Ein kleiner Tipp: Nehmt euch an der Kasse ein Blatt aus der Dose mit der Aufschrift "Wege" mit. Die Blätter zeigen das Labyrinth mit seinen Wegen von oben und erleichtern die Orientierung. Viel Spaß!

 

Märchenpfad © Hof Kreye 

07/2022

 

Über große technische Erfindungen kann man etwas im kleinen Lenthe lernen, wo im komplett renovierten und sehr schön gestalteten Geburtshaus von Werner von Siemens eine interessante, nicht zu umfangreiche und gut aufbereitete Ausstellung über seinen Werdegang und seine Erfindungen eingerichtet wurde. Uns hat überrascht, was dieser Industrielle alles zustande gebracht hat und wie ansprechend es dem Museum gelingt, diese Leistungen zu vermitteln.

Wenn sich euer Nachwuchs für Technik interessiert und Museen nicht uncool findet und ihr ein bisschen erklären mögt, auf nach Lenthe zum gemeinsamen Entdecken!

www.siemens-geburtshaus-lenthe.de

 

 

Die Geschichte des Steinkohlebergbaus im Deister fand zwar 1960 ihr Ende, aber seine Spuren kann man bis heute entdecken. Neben den Museumsstollen, die separat aufgelistet werden, zeugen die ehemaligen Abraumhalden sowie verschlossene Einfahrten und Mundlöcher von der Förderung im 19. Und 20. Jahrhundert. Auf kurzen und langen Spaziergängen kann man diese Orte, die teilweise wie lost places anmuten, suchen und erkunden. Die Wikipedia-Seite „Steinkohle-Bergbau im Deister“ listet die Orte auf, gibt so einen guten Überblick und hilft, einen Spaziergang zu den Stollen zu planen:

de.wikipedia.org/wiki/Steinkohle-Bergbau_im_Deister

Oberhalb von Nienstedt, in der Nähe der Wallmannhütte tritt eines der Kohleflöze an den Tag. Wer sich mit seinen Kindern auf die Spuren des Bergbaus im Deister begibt, kann hier sehen, wonach die Bergleute gruben. Dazu am Ortsausgang in Richtung Messenkamp rechts den Weg in Richtung Wallmannhütte hochgehen und der Beschilderung zum Nienstedter Blick folgen. Die geteerte Straße ist rollentauglich, der steile Schotteranstieg jedoch eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Wer vom Pass loswandert, umgeht dieses Hindernis.

www.lbeg.de/extras/geologie/downloads/geotope/Nr_48_Nienstedt_Alte_Taufe.pdf

 

08/2022

Skaten und Biken

Sonntag, 16 August 2020 14:43

Eure Kinder suchen die Herausforderung auf Rollen? Dann probiert doch einen dieser Plätze rund um den Deister mit BMX-Bike, Scooter, Skateboard, Inlineskates, Waveboard etc. aus:

 

Der Pumptrack in Hameln am Bailey Park (Aubuschweg 5) ist für alle tauglichen Rollengefährte zugelassen. Helm tragen ist Pflicht. Für kleine Kinder gibt es eine eigene Kinderlinie und im Februar 2023 eröffnete zudem der Baby-Pumptrack für Rutschautos. Auch einen Spielplatz gibt es. Die Anlage wurde von unseren Nachbarn mit dem Bike getestet und für gut befunden.

 

Auch Bad Nenndorf besitzt seit dem 10.07.2022 mit dem neuen Pumptrack An der Feuerwehr 2 einen netten Platz für Rollengefährte, aber der eignet sich wohl eher für größere Kinder, so unsere Nachbarn.

 

Der Platz in Wennigsen, der Bike- und Skatepark am Bröhnweg 15, ist nach dem Umbau endlich wieder befahrbar und ist auch für jüngere Kinder geeignet.

 

In Lauenau gibt es einen Skateplatz mit solider Quarterpipe, Rail, Bänken, Speedbank, Funbox und Curbbox. Nebenan liegt die preisgekrönte Bio-Pizzeria Zum Steinofen, wo man sich in entspannter Atmosphäre hervorragend stärken kann. 

Für Hungrige hier die Karte: www.zumsteinofen-lauenau.de/

 

Der Skatepark Barsinghausen am Ende der Wilhelm Busch Straße bietet seit 2018 einen Parcours für Skater und Biker. Erfahrungsberichte liegen mir noch nicht vor; schreibt mir gern, ob er etwas taugt.

 

Der Jugendplatz in Egestorf an der Ammerke wurde aufgemöbelt und bietet nun Funbox, zwei Quarterpipes, eine Olliebox.

 

Der Skateplatz in Bad Münder am Sportplatz und Rohmelbad bietet Treppen, Handrail, Funbox-Pyramide, Flatrail, Kicker und Gaps, soll sich aber in einem traurigen Zustand befinden und lohnt sich vermutlich nur für ganz Verzweifelte.

 

07/2022

Altes Handwerk wird lebendig in Bad Münder. Im Museum im Wettbergschen Adelshof (Kellerstraße 13) erfährt man viel über das Handwerk im Deister, z.B. über Holzarbeiten sowie Glas- und Keramikherstellung. Räume mit alten Möbeln können erkundet werden, so dass die Vergangenheit ganz nahe rückt. Ein paar Häuser steht zudem ein altes Wohnhaus zur Besichtigung offen.

Das Bürgerhaus der Familie Kallmeyer von 1752 in der Kellerstraße 19 wurde aufwändig saniert, in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt und steht nun von April bis Oktober für interessierte Besucher offen; danach wird es zu kalt. Zu den Öffnungszeiten kann man durch die möblierten Zimmer gehen und den Freiwilligen in altertümlicher Garderobe bei ihren Tätigkeiten zusehen, die wie früher spinnen und räuchern. Auch eine Schusterwerkstatt ist eingerichtet und es gibt ein Plumpsklo zu besichtigen.

Der Besuch ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Spezielle Kinderführungen können mit Herrn Meier unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vereinbart werden.

Noch ein Grund für einen Besuch: Weiterhin läuft im Museum die Ausstellung "Kinderwelten" mit altem Spielzeug und vielen anderen interessanten Stücken rund um das Thema Kindheit. Geplant für 2020 geht sie nun nach der Coronapause in die Verlängerung. Die Ausstellung dreht sich um Schule und Freizeit, aber auch um ernste Themen wie Kinderarbeit, Armut, Flucht und Vertreibung. Das älteste Exponat ist steinzeitlich, die jüngsten Stücke sind Computerspiele aus den 1980er Jahren. Alte Sofftiere, Figuren, Spielzeugautos, Baukästen und Bücher gibt es zu bestaunen. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei.

www.museum-badmuender.de

08/2022

 

Schmiedeparadies Springe

Sonntag, 16 August 2020 14:39

Wenn ihre eine alte Tradition wie das Schmieden kennenlernen oder ausprobieren möchtet, empfiehlt sich ein Besuch bei Andreas Rimkus in Springe. In seinem Schmiedeparadies kann man künstlerische Arbeiten bestaunen und sich in Kursen, die er anbietet, selbst versuchen. Der Besuch ist kostenlos, die Kurse kosten natürlich Geld. 

Nebenan liegt das Apfelbaummuseum. Ein Abstecher lohnt sich.

https://schmiedeparadies.de

 

Apfelbaummuseum Springe

Sonntag, 16 August 2020 14:37

Im Frühling zur Blütezeit und im Spätsommer und Herbst, wenn die Äpfel reif werden, ist der Besuch im Apfelbaummuseum ein schöner Zeitvertreib. Hier wurden vor einigen Jahren 100 verschiedene Obstbäume auf einer Wiese gepflanzt und mit Namensschild versehen, so dass man auch ohne Fachwissen die verschiedenen Sorten erkennen kann. Probieren ist meines Wissens erlaubt.

Kostenlose Parkmöglichkeiten an der Straße.

Nebenan befindet sich die Paradiesschmiede, so dass sich ein Besuch verbinden lässt.

apfelbaummuseum.de/

07/2022