Verbrechen auf der Spur
Der Deister hat auch seine dunklen Seiten. Wenn eure Kinder Krimis mögen oder sich gern ein bisschen gruseln, dann wandert doch zu den Stellen, die an Verbrechen und Todesfälle erinnern. Damit möchte ich keine Verherrlichung von Verbrechen betreiben, sondern euch mit Informationen versorgen, mit deren Hilfe sich vielleicht der eine oder andere tageslichtscheue Jugendliche in die Natur locken lässt. Auch für Nachtwanderungen oder nachdenkliche Gespräche eignen sich die Geschichten.
Wennigsen: 1807 tötete ein Wilddieb den 27-jährigen königlichen Jäger Topius, als dieser versuchte, ihn zu stellen. Zum Gedenken wurde Topius von Constantin Nordmann 1847 ein Denkmal aus Sandstein errichtet, welches sich heute am Georgsplatz in Wennigsen befindet. Es kann Ausgangspunkt der Hüttenroute, einer Wanderung zu den Wasserrädern oder dem Aufstieg zum Kammweg sein.
Bad Münder: Östlich von Bad Münder liegt der Meesenstein. Er erinnert an Curt Meese, der tragischerweise von seinem Freund auf der Jagd erschossen wurde. Meese, so die Erzählung, versteckte sich im Gebüsch und grunzte wie ein Wildschwein, was eine dumme Idee ist, wenn man mit Freunden auf Wildschweinjagd geht. Sein Freund schoss in Meeses Richtung und verwundete ihn tödlich. Meese lebte zum Glück noch lange genug, um die Helfer über sein eigenes Verschulden zu informieren, so dass sich sein Freund nicht wegen Todschlags vor Gericht verantworten musste. Der Stein, der heute an ihn erinnert, ist ein Ersatz für den ursprünglichen verwitterten Kreuzstein.
www.unser-stadtplan.de/Freizeitkarte/Hameln-Pyrmont/info/Meesenstein-Bad-Munder-am-Deister.map
Barsinghausen: Ein weiterer Kreuzstein liegt nicht mehr im Wald, sondern in der Stadt. In Barsinghausen erinnert ein Stein aus dem 17. Jahrhundert an Heinrich Schein, der 27-jährig von drei Räubern erschlagen wurde. Der Stein befindet sich in der Gartenmauer eingelassen am Grundstück Osterstraße 7a.
Wennigsen: Gleich zwei widersprüchliche Geschichten gibt es zum Elten-Denkmal in Wennigsen. Die Inschrift des Steins besagt, dass der Förster Elten beim Versuch, einen Wilddieb zu stellen, von diesem angeschossen wurde und im Sterben liegend diesen wiederum mit einer Kugel tötete. Diese Version, die arg nach Westerndrama klingt, darf gern angezweifelt werden. Die inoffizielle Version lautet nämlich so, dass der Förster vom Wilddieb Meyer aus (Bad) Münder erschossen wurde und sofort verstarb, ohne vorher seine Waffe zu zücken oder zu feuern. Der Wilddieb blieb also erstmal am Leben. Er wurde erst später von anderen Jägern, die den toten Elten gefunden hatten, in Selbstjustiz erschossen. Die Leiche schleppten die Jäger in die Nähe von Eltens Körper, wo sie von Holzfällern gefunden wurde. Wegen der ziemlich verdächtigen Blutspur verlangten die Dienstherren einen Bericht von den Jägern. Diese gaben aus Angst vor der Rache der Wilddiebe zu Protokoll, dass Elten den Wilddieb getötet habe, und ließen so die Legende entstehen.
Weitere Informationen zu Aussehen und Lage des Elten-Denkmals findet ihr hier:
www.kreuzstein.eu/html/body_waldkater.html und hier de.wikipedia.org/wiki/Eltendenkmal
Außerdem gibt es eine nette Wanderung, die sich auch für Kinder eignet, für die aber 3 bis 4 Stunden einzuplanen sind.
Koordinaten: 52° 15′ 2″ N, 9° 32′ 0″ O | |
Bredenbeck: Ein weiteres Verbrechen geschah 1858 in Bredenbeck. Auf dem Waldweg von Bredenbeck nach Völksen wurde der junge Springer Moritz Blumenthal überfallen. Der 18-Jährige hatte für seinen Vater Rechnungsgelder abgeholt, 18 Taler, so die Publikation der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover. Die Diebe stahlen das Geld und töteten den jungen Mann. Der Weg, auf dem dieses Verbrechen geschah, wurde später nach Moritz, der Jude war, Judenweg genannt.
Kammweg: Ein Wilddieb tötete 1926 zwei Männer, den 33-jährigen Förster Meyer aus Egestorf sowie den 76-jährigen Haumeister Bode aus Wennigser Mark. Sie hatten versucht, den Rucksack des Wilddiebs in der Nähe von Nienstedt zu durchsuchen, was dieser verhindern wollte. An die Opfer erinnert ein großer Stein am Kammweg östlich von Nienstedt in der Nähe des Funkpeilturms.
Springe: Ein Halunke, allerdings kein grausamer Schuft, war der Springer Bernhard Goebel, der 1848 in die USA auswanderte und dort behauptete, noch vor Thomas A. Edison die Glühlampe erfunden zu haben. Diese Behauptung gilt heute als widerlegt, eine Glühbirne in Springe erinnert aber noch immer an Goebel als „spannende[n] Teil der Stadtgeschichte“. Wer mehr dazu erfahren möchte, dem sei ein Besuch in Springe empfohlen, wo die Goebel-Birne als Denkmal steht und ein Podcast von Schülerinnen und Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums für Aufklärung sorgt. Den Podcast könnt ihr hören, wenn ihr den QR-Code am Denkmal scannt.